„Rufen Sie mich an, falls ich nicht abnehme, bitte in 5’ nochmals versuchen. Habe kein Geld zum zurückrufen, muss sparen wo ich kann. Bin immer zu Fuss unterwegs, kann mir die öffentlichen Verkehrsmittel nicht leisten. Gehe auch nicht mehr zum Arzt, trotz Schmerzen in Schultern und Armen. Damit muss ich leben.“
«Hälfte / Moitié» publiziert regelmässig zu den Themen Arbeit, Erwerbslosigkeit und Armut. Das bedeutet viel Aufwand – der bislang unentgeltlich geleistet wurde. Es zeigt sich, dass sich «Hälfte/Moitié» nur mit ehrenamtlicher Arbeit kaum weiterführen lässt.
Am 22. November 2016 fand in Biel die Nationale Konferenz gegen Armut statt. 345 Teilnehmerinnen und Teilnehmer liessen sich über den Stand des Nationalen Programms gegen Armut informieren. Auch Armutsbetroffene legten ihre Problemsicht dar.
Mitten in der Wohlstandgesellschaft leben viele armutsbetroffene Kinder. Sie erleiden täglich Entbehrungen – Armut grenzt die Kinder aus und diskriminiert sie. Der Spardruck im Sozialen und in der Bildung verbaut ihnen Teilhabe am Wohlstand. Ihre Chancen auf persönliche Entfaltung und gute Berufsausbildung sind gering.
Im Aargau kommt am 12. Februar 2017 die Initiative Arbeit und Weiterbildung zur Abstimmung. Sie fordert ein kantonales Arbeitslosenhilfegesetz. Damit soll durch gezielte Weiterbildung Arbeitslosigkeit präventiv verhindert und die Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt gefördert werden. Der Kanton Aargau investiert also in Chancen. https://auw2017.ch/initiative/