



Frauenarmut in der Schweiz
IG Sozialhilfe
Der 17. Oktober wurde 1992 durch die UNO-Generalversammlung zum internationalen Tag gegen Armut und Ausgrenzung erklärt. Ein Leben in Armut kann nicht mit den internationalen Menschenrechten vereinbart werden. Die IG Sozialhilfe Zürich veranstaltet für Frauen und Männer einen Themenabend: Die Frauenarmut in der Schweiz muss überwunden werden.
Wir informieren und diskutieren über wirtschaftliche und politische Hintergründe der verschiedenen Formen von Frauenarmut und die dringend nötigen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen.
Donnerstag, 17. Oktober 2013, 18:30 GZ Riesbach, Seefeldstrasse 93, 8008 Zürich. Eintritt frei. Kollekte.
Nach jahrzehntelangem Kampf sind Frauen in der Schweiz politisch gleichberechtigt. Doch die Mehrheit der armutsbetroffenen Menschen in der Schweiz sind Frauen und Kinder. Der überwiegende Teil der unbezahlten Haushalt-, Erziehungs-, Betreuungs‐ und Pflegearbeit wird von Frauen verrichtet. Zudem sind viele Frauen gezwungen in Billig‐Lohn-Branchen, auf Abruf, in besonders misslichen Verhältnissen zu arbeiten. Durch die Gratisarbeit und die geringen Löhne sind sie wiederum bei den Sozialversicherungen benachteiligt.
Der Dauerstress der Doppelbelastung über lange Jahre führt zu oft zu Krankheiten. Frauenarbeit in der Familie muss aufgewertet werden und entsprechend bezahlt, die Billig‐Löhne und miserablen Bedingungen in der Erwerbsarbeit müssen abgeschafft werden, damit die Frauenarmut in der Schweiz endlich überwunden wird.
Die IG Sozialhilfe unterstützt seit Jahren armutsbetroffene kranke Frauen und ihre Kinder.
Veranstaltungsprogramm
19.00 Beginn
Anna Hausherr, Psychologin FSP, Zentralsekretärin des Schweizerischen Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter, SVAMV: Zur Armut von Frauen und Kindern in Einelternfamilien
Luzian Ochsner: Frauen und Carearbeit, Kurzreferat
Branka Goldstein: Wirtschaftliches und Soziales zur Frauenarmut, Kurzreferat
20.30 Gruppendiskussionen mit den PodiumsteilnehmerInnen 22.00 Veranstaltungsende
IG Sozialhilfe, Postfach 1566, 8032 Zürich Tel. 079 343 66
ig‐sozialhilfe@gmx.ch www.ig-sozialhilfe.ch